Doppeltsehen

Doppeltsehen
Diplopie (fachsprachlich)

* * *

dọp|pelt||se|hen 〈V. intr. 235; hat; umg.〉 betrunken sein; →a. doppelt

* * *

Doppeltsehen,
 
Diplopie, Sehstörung, bei der es zur Wahrnehmung von Doppelbildern kommt. Beim binokularen Doppeltsehen wird der beobachtete Gegenstand nicht auf entsprechenden (korrespondierenden) Netzhautstellen der beiden Augen abgebildet, sodass es zu keiner Fusion beider Bilder kommen kann. Ursachen sind Verlagerung eines Auges durch Druck einer Geschwulst oder Blutung, Lähmung der äußeren Augenmuskeln (Abduzenslähmung) oder Schielen; künstlich kann Doppeltsehen durch leichtes Verschieben eines Augapfels erzeugt werden. Monokulares Doppeltsehen entsteht durch Hornhauttrübung, auch Schädigung oder Verlagerung der Linse, was zu einer Teilung des einfallenden Strahlenkegels und Doppelprojektion auf die Netzhaut führt. Doppeltsehen kann außerdem durch Störung des Fusionszentrums im Gehirn (Vergiftungen, z. B. durch Alkohol oder andere Drogen, Fieber), starke Übermüdung und psychische Störungen hervorgerufen werden.

* * *

Dọp|pelt|se|hen, (Med.) Doppelsehen, das; -s: gleichzeitiges Sehen zweier Bilder von einem einzigen Gegenstand (bei pathologischen Veränderungen am Auge); Diplopie: Dieses Verfahren ... fand bei den Netzhaut-Chirurgen allderdings nur wenig Resonanz, da mit der Drehung der Netzhaut ein schräger Seheindruck und D. für die Betroffenen verbunden war (Frankfurter Neue Presse 28. 2. 98, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppeltsehen — Doppeltsehen, 1) krankhaftes Sehen, so v.w. Diplopie; 2) s.u. Zweites Gesicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Doppeltsehen — (Diplopie), eine krankhafte Erscheinung, die bei fehlerhafter Richtung der Sehachsen des einen oder beider Augen auftritt, weil dann das Bild ein und desselben Gegenstandes auf nicht symmetrische Stellen der beiden Netzhäute fällt und daher zwei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diplopie — Doppeltsehen * * * ◆ Di|plo|pie 〈f. 19; unz.; Med.〉 = Doppeltsehen [<grch. diploos „doppelt“ + opsis „das Sehen“] ◆ Die Buchstabenfolge di|plo... kann in Fremdwörtern auch dip|lo... getrennt werden. * * * Diplopie   [griechisch] die, /...… …   Universal-Lexikon

  • Wurstgift — (Allantotoxicon). Seit dem Ende des 18. Jahrh. hat man vorzüglich in Württemberg die Bemerkung gemacht, daß nach dem Genuß von Leber u. Blutwürsten sehr gefährliche Vergiftungsfälle vorgekommen sind, ohne daß man über das Gift selbst eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rückenmarksschwindsucht — (Rückenmarksdarre, Rückendarre, Tabes dorsalis), die häufigste Krankheit des Rückenmarks, beruht anatomisch auf einem Schwunde der hintern Rückenmarksstränge und der hintern Nervenwurzeln. Die Entartung schreitet von unten nach oben fort und kann …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schielen — (Strabismus), eine Störung in der Assoziation der Augenbewegungen, bei der nur das eine Auge sich auf einen zu fixierenden Punkt einstellt, während das andre an diesem Punkt vorbeisieht. Je nachdem die Blicklinie des schielenden Auges vor, hinter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Botox — Botulinumtoxin Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …   Deutsch Wikipedia

  • Botulin — Botulinumtoxin Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …   Deutsch Wikipedia

  • Botulinum-Toxin — Botulinumtoxin Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …   Deutsch Wikipedia

  • Botulinumtoxin — Serotyp A (Clostridium botulinum) Bändermodell nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”